News

Anlässlich des 200. Todestags von Hans Conrad Escher besuchte das SRF Schweizer Radio und Fernsehen die Graphische Sammlung ETH Zürich, wo 700 seiner Bilder lagern. Es sind Kunstwerke und Dokumentationen in einem. Zum Beitrag
Auf Knopfdruck Meisterwerke bequem von zu Hause digital abrufen? Nach Themen, Kunstschaffenden oder Epochen suchen? Details von Werken auf hochaufgelösten Abbildungen entdecken und diese bei Bedarf herunterladen? Dies alles ermöglicht der Sammlungskatalog Online, wie ihn die Graphische Sammlung ETH Zürich seit anfangs 2020 in einem ambitionierten Projekt kontinuierlich ausbaut.
Dank der Förderung des Digitalisierungsprojektes durch die ETH-Bibliothek konnte die Graphische Sammlung ETH Zürich bereits vor Jahren mit der Digitalisierung des eigenen Bestandes beginnen. Seit anfangs 2020 wird das Projekt massgeblich beschleunigt. Dank der grosszügigen Unterstützung der Ernst Göhner Stiftung und der Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung konnte ein Digitalisierungsteam aufgebaut werden, das kompetent alle Informationen über Urheber:innen, Technik, Datierung, Beschaffenheit, Erhaltungszustand und Ähnliches recherchiert und mit neu erstellten Bilddaten verknüpft.

Für weitere Informationen zum Digitalisierungsprojekt lesen Sie auch das Interview mit Dr. Linda Schädler auf der Website der ETH Zürich: Zum Interview
The more than 20 members of the "Gagaku" ensemble from Japan created enthusiasm among the 200 visitors present on September 22, 2022, with their music, song and dance performance. Prof. Hans Thomsen (co-curator of the exhibition) led the lecture with his explanations and simultaneous translation (Japanese-English) of the featured instruments and dances. This event served as an introduction for the prominent main event of the "Gagaku" music ensemble at the Musikschule Konservatorium Zurich on September 23, 2022.  
Exhibition Opening "Lines from East Asia. Japanese and Chinese Art on Paper"   The joy of celebrating the current exhibition with a grand opening was enormous, both on the part of the Collection of Prints and Drawings and on the part of the guests, as evidenced by the immense number of guests. The ceremonial opening words were spoken by Linda Schädler, Minister Mio Maeda, representative of the Japanese Ambassadors Bern and the curatorial team Susanne Pollack and Hans Bjarne Thomsen. The Trio Aido provided a serene musical introduction to the exhibition. And for this special occasion, a more than 100-year-old original cloth fish was made to float above the buffet by the restoration team.