KUNST ERLEBEN

2023

Technik, Tempo und Telefon – das war die moderne Welt, wie sie Lill Tschudi (1911–2004) in den grossen europäischen Metropolen erlebt hatte. 1929 ging die Schweizer Kaufmannstochter nach London, um an der Grosvenor School of Modern Art die Kunst des Farblinolschnitts zu erlernen. Hier lehrte sie ihr Lehrer Claude Flight, das Auge für die Dynamik von alltäglichen Szenerien zu schärfen.

Vortrag im Kontext der Ausstellung «Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game»

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

Weitere Informationen

Wer «Holzschnitt» oder «Lithographie» hört, denkt oft an Kunst aus längst vergangener Zeit – zu Unrecht. Zahlreiche Künstler:innen verwenden bis heute historische Techniken, die sie innovativ mit zeitgenössischen Verfahren verschmelzen. Im Gespräch mit den berühmten Künstlerinnen Christiane Baumgartner und Shirana Shahbazi erkundet die Kuratorin der Ausstellung, Linda Schädler, wie die beiden Künstlerinnen technisch, aber auch thematisch vorgehen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Mit Anna-Barbara Neumann, Geschäftsleiterin Harald Naegeli Stiftung
Treffpunkt im Ausstellungsraum

Mit Tobias Amslinger, Leiter Literaturarchive ETH Zürich

Mit Nicole Graf, Leiterin Bildarchiv ETH-Bibliothek und Co-Kuratorin der Ausstellung

Gespräch mit den Künstlern Georges Wenger und Michael Günzburger

Mit Ulrike Lohmann (Professorin für Atmosphärenphysik, ETH Zürich) und Johannes Stückelberger (Titularprofessor für Neuere Kunstgeschichte, Universität Basel) sowie den Kuratorinnen der Ausstellung